Cluse Krings

 Vom Untergang der Moderne


‣ START


‣ LESEPROBE

‣ FAKTENCHECK

‣ PODCASTS

‣ REZENSION

‣ IMPRESSUM

‣ LESUNGEN

‣ BESTELLUNG

‣ DATENSCHUTZ





ibn Ruschd — Averroes

"Abu l-Walid Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes — auch Avérroes oder Averrhoës —, war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller. Er war Hofarzt der berberischen Dynastie der Almohaden von Marokko. Averroes verfasste eine medizinische Enzyklopädie und fast zu jedem Werk von Aristoteles einen Kommentar. In der christlichen Scholastik des Mittelalters, auf die er großen Einfluss ausübte, wurde er deshalb als 'Der Kommentator' bezeichnet, so wie Aristoteles gelegentlich nur 'der Philosoph' genannt wurde. Averroes war derart bedeutend, dass Raffael eine Darstellung des Averroes in sein Fresko Die Schule von Athen aufnahm. Averroes sah in der Logik die einzige Möglichkeit des Menschen, glücklich zu werden. Die aristotelische Logik lieferte für ihn die Möglichkeit, aus den Daten der Sinne zur Erkenntnis der Wahrheit zu kommen. Die Logik war für ihn das Gesetz des Denkens und der Wahrheit."

Quelle: Wikipedia
abgerufen 19. September 2021


Sprachwissenschaftlichen Untersuchungen
des Alten und des Neuen Testaments

nnn

Quelle:


Inquisition in Italien

We have narrated the earnest attempt made at the Conference of Ratisbon to find a basis of conciliation between the Protestant and the Popish churches. The way had been paved at Rome for this attempted reconcilement of the two creeds by an infusion of new blood into the College of Cardinals. Gaspar Contarini, a senator of Venice, who was known to hold opinions on the doctrine of justification differing very little, if at all, from those of Luther, was invested with the purple of the cardinalate. [...] Deputies were sent to the Ratisbon Conference, with instructions to make such concessions to the Reformers as might not endanger the fundamental principles of the Papacy, or strip the tiara of its supremacy. [...]



When the deputies returned from the Diet, and told Paul III that all their efforts to frame a basis of agreement between the two faiths had proved abortive, and that there was not a country in Christendom where Protestantism was not spreading, the Pope asked in alarm, "What then is to be done?" Cardinal Caraffa, and John Alvarez de Toledo, Bishop of Burgos, to whom the question was addressed, immediately made answer, Re-establish the Inquisition. [...] The bull re-establishing the Inquisition was published July 21st, 1542. The "Holy Office" revived with terrors unknown to it in former ages. It had now a plenitude of power. Its jurisdiction extended over all countries, and not a man in all Christendom, however exalted in rank or dignity, but was liable to be made answerable at its bar. The throne was no protection; the altar was no shield; withered age and blooming youth, matron and maiden, might any hour be seized by its familiars, and undergo the question in the dark underground chamber, where, behind a table, with its crucifix and taper, sat the inquisitor, his stern pitiless features surmounted by his black cowl, and all around the instruments of torture. Till the most secret thought had been wrung out of the breast, no mercy was to be shown. For the inquisitor to feel the least pity for his writhing victim was to debase himself. Such were the instructions drafted by Caraffa. [...]

"Caraffa," says the historian Ranke, "lost not a moment in carrying this edict into execution; he would have thought it waste of time to wait for the usual issue of means from the apostolic treasury, and, though by no means rich, he hired a house for immediate proceedings at his own expense; this he fitted up with rooms for the officers, and prisons for the accused, supplying the latter with strong bolts and locks, with dungeons, chains, blocks, and every other fearful appurtenance of his office. He appointed commissioners-general for the different countries." [...]

Distinguished as the land of the Renaissance, Italy seemed about to become yet more distinguished as the land of Protestantism. [...] In Padua, in Bologna, in Lucca, in Modena, in Rome, and in other cities of classic fame, some of the first families had embraced the [Protestant] gospel. Men of rank in the state, and of eminence in the church, persons of mark in the republic of letters, orators, poets, and some noble ladies, as eminent for their talents as for their birth, were not ashamed to enroll themselves among the disciples of that faith which the Lutheran princes had confessed at Augsburg, and which Calvin was propagating from the little town on the shores of the Leman, then beginning to attract the notice of the world. But of all the Protestant groups now forming in Italy, none equaled in respect of brilliance of rank, luster of talent, and devotion of faith, that which had gathered round Juan di Valdez on the lovely shore of Naples. [...]

The re-establishment of the Inquisition decided the question of the Reformation of Italy. The country, struck with this blow as it was lifting itself up, instantly fell back into the old gulf. It had become suddenly apparent that religious reform must be won with a great fight of suffering, and Italy had not strength to press on through chains, and dungeons, and scaffolds to the goal she wished to reach. The prize was glorious, she saw, but the price was great. Pallavicino has confessed that it was the Inquisition that saved Italy from lapsing into Protestantism. [...]



Of those who suffered martyrdom we shall mention only two—Mollio, a Bolognese professor, renowned throughout Italy for his learning and his pure life; and Tisserano, a native of Perugia. On the 15th of September, 1553, an assembly of the Inquisition, consisting of six cardinals with their episcopal assessors, was held with great pomp at Rome. A train of prisoners, with burning tapers in their hands, was led in before the tribunal. All of them recanted save Mollio and Tisserano. On leave being given them to speak, Mollio broke out, says McCrie, "in a strain of bold and fervid invective, which chained them to their seats, at the same time that it cut them to the quick." He rebuked his judges for their lewdness, their avarice, and their blood-thirsty cruelty, and concluded as follows: "'Wherefore I appeal from your sentence, and summon you, cruel tyrants and murderers, to answer before the judgment-seat of Christ at the last day, where your pompous titles and gorgeous trappings will not dazzle, nor your guards and torturing apparatus terrify us. And in testimony of this, take back that which you have given me.' In saying this, he threw the flaming torch which he held in his hand on the ground, and extinguished it. Galled, and gnashing upon him with their teeth, like the persecutors of the first Christian martyrs, the cardinals ordered Mollio, together with his companion, who approved of the testimony he had borne, to instant execution. They were conveyed, accordingly, to the Campo del Flor, where they died with the most pious fortitude."

Quelle: puritans.net/curriculum/Thy Kingdom Come II/chapter32:
Protestantism crushed in Italy and beyond through the Roman Inquisition
abgerufen: 23. Juli 2021



Italy in the early modern period was one of the wealthiest areas of Europe. Italy had a very advanced and sophisticated culture. Many Italians were appalled by the corruption of the Church and there had been several movements that challenged the supremacy of the Papacy in Italy since the early middle ages. However, despite these factors, the Reformation did not have any lasting impact on Italy. Indeed, there was only a very brief Italian Reformation and by 1600 Protestantism was effectively extinct in Italy. Catholicism was actually strengthened by the failed Italian Reformation. Protestantism failed to establish itself on the Peninsula for three reasons: the enormous political power of the Catholic Church, the states’ support for the Counter-Reformation and the Inquisition, and the popular attachment to Catholicism.

It has been widely stated that Italian society in the Renaissance was largely secular. This has been challenged by Burckhardt among others. The elite was largely secular and the humanist class of scholars was more interested in the classics than the bible. However, the majority of the country was religious. Italians went to mass and took part in religious festivals. The morals and the beliefs of the population were very much influenced by the Catholic Church. This is remarkable given the corruption and the decadence of the Papacy.

In the 1520s, there were the first reports of Lutherans as they were known in Italy. They were influenced by the works of Luther and they were sympathetic to his aims. The all believed that the Church was in need of Reform and challenged the authority of the Pope. The individuals were all influenced by humanism and sought a more personal relationship with God, in order to secure salvation. Many of the early ‘Protestants’ at first did not seek to set up another church, rather they sought to reform the Church. When it became apparent that the Catholic Church was not willing to engage in meaningful reforms they increasingly sought separation from the Church. Some Italian humanists translated some of the works of Luther and they were transmitted in clandestine networks. There were soon small groups of Lutherans in many Northern Italian cities, especially in the North. A small group of intellectuals also was later discovered to be in Naples.

The Reformation became more radical and many new groups emerged. These included the Calvinists and Anabaptists. The influence of these doctrines was mainly among the upper class. There were many communities of foreign traders in the Italian cities and especially in Venice. It seems that there was a large community of Anabaptists and Lutherans in Venice. Later a group who adhered to Nontrinitarians grew and gained a following among the educated. It appears that many foreign Protestants, especially French Huguenots fled to the cities of Italy to escape persecution at home. According to one Pope, groups of Protestants had been active in many areas of Italy. However, the influence of Protestantism was confined to small groups and not many common people outside urban areas accepted the movement or its doctrines. Indeed by 1600 there was no Protestant presence in Italy apart from some foreign mercenaries, diplomats and traders. The Catholic Church was actually stronger than in 1500. Many Italian Protestant had been forced into exile and they contributed greatly to the Reformation in Eastern Europe.

One of the reasons for the failure of Protestantism to make any inroads in Italy was because of persecution by the Catholic Church, usually with the support of the local rulers. The Church in Italy was corrupt but it was also powerful. Since the early middle ages, the Inquisition had not been very active. In general, the humanists had been able to hold many unorthodox views and opinions. The threat of Protestantism meant that the Inquisition was reformed and became much more active. The Inquisition was a series of institutions that were dedicated to ensuring religious conformity and the eradication of heretical beliefs. Soon the Inquisition was searching for Protestants and arresting them. Those who were suspected of holding views that were sympathetic to Protestantism were deemed to be heretics. They were placed often in special prisons, tortured and tried in Church courts. Protestants, if found guilty of heresy, could be sentenced to death. Many Protestants were executed in brutal ways.



Bartolomeo Fonzio, who translated some Protestant tracts into Italian, was executed by drowning and more were burnt at the stake. These executions all took place in public and the Italian population was left with little doubt about the dangers of even sympathizing with the Protestant cause. The Church in Italy was able to prevent the spread of Lutheran or other Protestant ideas unlike in Northern Europe. The Roman Catholic Hierarchy was able to suppress the teachings and the writings of the reformers. There was no discussion of the ideas of Luther or Calvin in the Universities of Italy. The Church was able to introduce a system of censorship that prevented Protestant literature and writings from reaching many Italians. The also operated an elaborate surveillance system: agents of the church would check people’s letters and ensured that the printing presses only produce works that conformed to Catholic teaching. Preaching was very important in the spread of Reformation but this was impossible in Italy. Any Italian or foreign Protestant who preached in Italy was liable to be arrested by the Inquisition.

Quelle: DailyHistory.org
abgerufen: 23. Juli 2021


Manifest Destiny

"Deutsch in etwa: "offensichtliche Bestimmung" oder "offenkundiges Schicksal".
Eine US-amerikanische Ideologie. Sie besagt, ähnlich der Monroe-Doktrin, dass es eine teleologische Mission gibt, die kulturellen Vorstellungen der Vereinigten Staaten von Amerika zu verbreiten. Im 19. Jahrhundert galt das nicht nur für das Land der Indianer (Frontier) in Richtung Pazifik, sondern auch für Konflikte mit Großbritannien und Mexiko.

Manifest Destiny war nie bloß eine bestimmte Politik oder Ideologie; es war ein allgemeiner Begriff, der Elemente des amerikanischen Exzeptionalismus, Nationalismus und Expansionismus in einem übergreifenden Sendungsbewusstsein vereinigte.

Viele amerikanische Pioniere verfochten die Meinung, die Ideale der Freiheit und der Nation seien von weitreichender Bedeutung und müssten in die neuen Länder gebracht werden, indem sie die Reichweite der Nation (und damit ihrer Grenzen) erweiterten. Zwei Jahrhunderte zuvor hatte der Gouverneur der Massachusetts Bay Colony John Winthrop behauptet, seine Kolonie sei die Stadt auf dem Berg und werde dem Rest der Welt die Lebensweise einer freien, gottgemäßen Gesellschaft demonstrieren. In Fortführung dieser Idee argumentierten viele, es sei ein göttlicher Auftrag, die USA über den gesamten nordamerikanischen Kontinent auszudehnen. Das Young America Movement unter Franklin Pierce unterstützte diese Vision aktiv. Den Hintergrund bildete die religiöse Auffassung, die Weißen seien für diesen Auftrag prädestiniert.

[...]

Im Jahr 1846 verwendeten Politiker diese Redewendung, um die territoriale Expansion über den gesamten nordamerikanischen Kontinent zu rechtfertigen, indem sie ein Missionsbewusstsein in der Bevölkerung schürten. Theoretisch bestand die Absicht, allen Völkern die Ideale der Demokratie und der Zivilisation zu vermitteln; praktisch bedeutete sie häufig den Ausschluss der indigenen Amerikaner und der Menschen mit nichteuropäischen Vorfahren.

[...]

Die Entdeckung von Gold 1849 und anderer Minerale beschleunigte das Wachstum des Wohlstandes und des Reichtums einiger weniger Industrieller. Der Amerikanische Bürgerkrieg und die Sklavenbefreiung förderten eine weitere Einwanderung in die neuen Länder des Westens. Der Glaube an das Manifest Destiny war einer der treibenden Faktoren des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges 1846–1848, in dem die späteren Staaten Nevada, Arizona, Utah, Kalifornien und New Mexico erobert wurden.

Am 2. Dezember 1845 verkündete US-Präsident James K. Polk dem Kongress, dass die Monroe-Doktrin konsequent durchzusetzen sei und dass die USA ihre Sphäre im Westen aggressiv erweitern würden. Das Manifest Destiny und viele Aussagen betreffs einer moralischen, politischen und häufig rassischen Überlegenheit dienten dazu, die Deportation der Indianer zu rechtfertigen. Ähnliche Lehren, wie z. B. Die Bürde des weißen Mannes von Rudyard Kipling, wurden gleichzeitig von den Europäern anderswo in der Welt verwendet, um koloniale Eroberungen in Afrika und Asien zu rechtfertigen.

Die Bezeichnung „Manifest Destiny“ wird auch manchmal in Kanada erwähnt, wenn es um die kanadisch-amerikanischen Beziehungen geht. Einige Kanadier sind der Auffassung, dass die USA nie wirklich ihr Ziel der Erfüllung des Manifest Destiny durch eine Eingliederung Kanadas aufgegeben haben.

Eine globale Fortsetzung findet Manifest Destiny im Amerikanischen Exzeptionalismus als eine politische Doktrin des 20. und 21. Jahrhunderts. In dieser Tradition ist auch die Erforschung und geplante 'Eroberung' des Weltraums zu sehen."

Quelle: Wikipedia
abgerufen 19. September 2021



Konzil von Trient

"Das Konzil von Trient, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden statt. Hauptanlass war die Notwendigkeit, auf die Forderungen und Lehren der Reformation zu reagieren. Es ist benannt nach der Stadt Trient, wo das Konzil — bis auf zwei Sitzungen in Bologna — tagte. Das Konzil begann am 13. Dezember 1545 in Trient und wurde am 4. Dezember 1563 abgeschlossen."

Quelle: Wikipedia
abgerufen: 19.September 2021

Auswirkungen des Konzils

Zu den wichtigen tatsächlichen praktischen Beschlüssen des Trienter Konzils gehören etwa:

Abschaffung der Missbräuche im Ablasswesen
Verbot der Ämterhäufung im Bischofsamt
Einrichtung von Priesterseminaren zur besseren Ausbildung der Seelsorger (erst im 19. Jh. flächendeckend durchgesetzt)
Einführung der Formpflicht bei Eheschließungen:
Ehen müssen in Anwesenheit von Zeugen vor einem Priester geschlossen werden.

Nicht vom Konzil beschlossen, jedoch als indirekte Auswirkung des Konzils anzusehen sind folgende Änderungen in der Kirchenarchitektur:

Sichtbarkeit des Hochaltars als liturgisches Zentrum des gesamten Kirchenraums (dagegen waren im Mittelalter Presbyterium und Langhaus durch Lettner getrennt, so dass im Langhaus nur der Lettneraltar sichtbar war und im Presbyterium der Hauptaltar)
Aufbewahrung des Allerheiligsten im Tabernakel an Altären, ab dem 19. Jh. primär am Hochaltar (im Mittelalter waren seitliche Sakramentshäuschen oder -nischen im Presbyterium üblich gewesen) Aufstellung von Bänken im Langhaus (Predigt und Unterweisung erhielten stärkeres Gewicht) Aufstellung von Beichtstühlen im Langhaus

[...] Nachtridentinische Reformen

In seiner letzten Sitzung baten die Konzilsväter den Papst um seine Billigung der konziliaren Dekrete und beauftragten ihn mit der Durchführung und Umsetzung. Die Konzilsbeschlüsse wären 'weithin Papier geblieben', hätte nicht ein reformfreudiges Papsttum ihre Umsetzung betrieben. Hierzu gehören neben den oben genannten Punkten:

(1564) Professio fidei Tridentina: Bekenntnis, das von jedem geistlichen Amtsträger geleistet werden sollte (und den Gehorsam gegenüber dem Papst einschloss);

(1564) Index librorum prohibitorum: Verzeichnis der verbotenen Bücher;

(1566) Catechismus Romanus: der Römische Katechismus;

(1568) Breviarum Romanum: ein verbessertes Brevier (Stundenbuch);

(1570) Missale Romanum: ein die lateinische Messliturgie vereinheitlichendes Missale (unter Zulassung nur noch weniger lokaler Eigenheiten, wenn diese bereits mehrere Jahrhunderte Bestand hatten);

Errichtung eines Kardinalskollegium für die authentische Interpretation der Konzilsbeschlüsse; unter Papst Gregor XIII.

(1572–1585) Anweisung an die Nuntien, die Einhaltung der Konzilsbeschlüsse im jeweiligen Land zu überwachen.

Quelle: Wikipedia
abgerufen 19. September 2021



Fresco

nnn

Quelle:


Rock-Messen

nnn

Quelle:


Spezielle Relativitätstheorie

nnn

Quelle:


Allgemeine Relativitätstheorie

nnn

Quelle:


Quantenmechanik

nnn

Quelle:


Die Hypothese Stephen Hawkings stützt sich mathematisch auf die Komplexen Zahlen. So auch auf die Imaginäre Zahl , die Rechenoperationen erlaubt, die zu Ergebnissen außerhalb unserer alltäglichen Zahlenwelt führen wie dieses:

.

Keine Zahl, die wir im Alltag benutzen, könnte an Stelle des x eingesetzt werden. Die Benennung "Imaginäre Zahl" ist irreführend. Es handelt sich lediglich um eine Alternative zu unseren stillschweigend akzeptierten Zahlen. Welchen Wert hat, lässt sich in natürlichen Zahlen nicht ausdrücken. Ebenso wenig wie der tatsächliche Wert der Zahl π aus der Kreisberechnung exakt zu ermitteln ist. Ist die Definition von erst einmal über die Gleichung

gegeben, lässt sich mit auf abstrakte Art weiterrechnen.
nach: Komplexe Zahlen — Ein Leitprogramm in Mathematik
Christina Diehl, Marcel Leupp
Eidgenössische technische Hochschule Zürich, Januar 2010


war schon Descartes bekannt — wenn auch verhasst.

Quelle: Wikipedia Deutsch


Inflationstheorie in der Astrophysik

Dieser Theorie, nach der sich das Universum seit dem so genannten "Urknall" ausdehnt, ergibt sich aus der zu beobachtende Rot-Verschiebung des Lichts, das von fernen Sonnen und Galaxien ausgeht. Sie, so schließt die Physik, könnte ihre Ursache in einer Ausdehnung des Weltalls haben: Alle Objekte entfernen sich voneinander was das Licht in den roten, langwelligen Bereich verändert. In der Zeit "zurückgerechnet", ergäbe sich ein Anfangspunkt dieser Bewegung, eben der postulierte "Urknall". Diese Inflation, zeigten neuere Untersuchungen, hat sich jedoch in den vergangenen 5 Milliarden Jahren immer weiter beschleunigt. Das passt nicht ins Bild einer einmaligen Riesenexplosion, denn hier wäre eine stetige Bewegung oder sogar eine Verlangsamung zu erwarten gewesen.

Zusätzliche Erklärung: Cluse Krings


Alternativen zum Urknall

Inzwischen liegen etliche Alternativmodelle zur Urknall-Thorie in der astrophysikalischen Diskussion vor, etwa:



Gemäß dieser Theorie käme es zu einer "Ermüdung" des Lichts auf seinem langen Weg durchs Universum, hervorgerufen durch eine starke Kraft, die es mit der Zeit bremst. Das würde die Rot-Verschiebung erklären. In dem Fall wäre das Universum statisch und ohne die angenommene Inflation. Diese Theorie hat derzeit wenig Anhänger. Allerdings könnte die Diskussion um die "Schwarze Materie" sie in modizizierter Form wiederbeleben.



Die Idee hier ist ein Flaschenhals, durch den unser Universum aufgrund eines epochalen Ereignis in einem benachbarten Universum zum Beispiel durch ein Schwarzes Loch hervorgegangen sein könnte. Das Universum wäre dynamisch, würde sich also ausdehnen, jedoch ohne dass es einen "Urknall"gegeben hätte.



Die postulierte "Schwarze Materie" resp. "Schwarze Energie" soll den errechneten riesigen Mangel an Massen im Universum kompensieren. Allerdings ist bislang noch völlig unbekannt, um was es sich hier handeln könnte. Die Theorie könnte zu völlig neuen Konzepten der Bewegung und Ausdehnung im Universum führen. Das Universum bliebe dynamisch, jedoch auch ohne "Urknall".



Parallel-Universen könnten gleichzeitig existieren, möglicherweise sogar am seben Ort. Sie könnten sich durchdringen, umschließen, nebeneinander liegen. Durch verschiedene Parameter von uns getrennt (Geschwindigkeit, Anti-Materie etc.), könnte jedoch die Gravitation bzw. Raumkrümmung "zu uns herüber" wirken und so Phänomene wie Ausdehnung und Beschleunigung hervorrufen. Auch die mangelnde Masse im Universum wäre so erklärbar, ohne dass es einer "Schwarzen Materie" bedürfte. Auch hier hätten wir es mit einem dynamischen Universum zu tun. Ein "Urknall" wäre ebenfalls nicht vonnöten.

All diesen Lösungsansätzen ist zu eigen, dass sie ohne den umstrittenen "Urknall" auskommen.

Erklärung und Graphiken: Cluse Krings


Opportunismus, Duckmäuserei, Narzissmus und religiöser Unfug

Der folgende Beitrag wurde in der Reihe Tag für Tag des Deutschlandfunks ausgestrahlt. Der CDU-nahe Sender gibt einfachen Menschen, die morgens früh raus müssen, noch eine Morgenandacht mit auf den Weg. Menschen mit White Colar Job stehen später auf und verpassen diesen Teil des Programms.

Der Professor und die Fake News

Die Anmoderation lautete in reichlich herablassendem Ton:

"Für manche Sekulare ist die ganze Religion eine einzige Fake News. Dass es einen Gott gib: Fake News. Dass es Hoffnung gibt: Fake News. Dass es ein Jenseits geben könnte: Fake News. Alles Lug und Trug, ausgedacht zur Verblödung des geneigten Publikums. Simone Paganini ist Professor für Bibelwissenschaft in Aachen. Er wendet einen neuen Begriff auf ein altes Buch an und sucht nach "Fake News in der Bibel". Und er wird fündig: bei Evas Apfel, Marias Jungfräulichkeit — und beim Machtanspruch der Päpste."

Im Beitrag dann:

"Ich heiße Simone, wie eine Frau, Paganini, wie der berühmte Geiger." Simone Paganini vermittelt Dinge gerne so, dass man sie sich gut merken kann. Nicht nur seinen Namen, sondern auch die Dinge, mit denen er sich beruflich beschäftigt: die Bibel — und neuerdings auch Fake News:

"Man hört in den letzten Jahren sehr viel von ‚Fake‘. Und meine Idee war: Okay, ich schaue mir an, wie war in der Bibel die Sache mit den Fake News. Heute verwendet man ‚Fake News‘ ein bisschen so abwertend, um zu sagen, das ist falsch, das ist unwahr. Das ist etwas, wo man absichtlich jemanden täuschen will. In antiken Texten, und die Bibel macht da keinen Unterschied, ist es nicht so." "Fakes" bereichern die Bibel.

Fake News in der Bibel – ein recht junger Begriff angewandt auf echt alte Texte. Simone Paganini ist Theologie-Professor an der RWTH Aachen, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule. Natürlich ist ihm klar, dass die Texte der Bibel identitätsstiftende Erzählungen sind, Glaubenszeugnisse — und keine "News" mit historischem Wahrheitsanspruch. Trotzdem meint er sein Gedankenexperiment ernst: die Suche nach Fake News in der Bibel. Paganini: "Dadurch, dass Fakes da drinnen sind, und dass man diese Fakes erkennen kann, werden die Texte der Bibel nicht zu schlechteren Texten. Im Gegenteil: Man erkennt den Reichtum, den wir eben heute als Fake bezeichnen, aber der uns dazu führt, dass man diese Texte noch aufmerksamer lesen kann."

Simone Paganini nutzt also einen populären Begriff, "Fake News", um Aufmerksamkeit zu erzeugen für die Erkenntnisse der Bibelwissenschaft. Die will er so aus der Universität heraus in die Öffentlichkeit vermitteln. Und das nicht nur in Büchern, sondern auch auf Bühnen – bei Science Slams, also wissenschaftlichen Wettstreits mit unterhaltsamen Kurzvorträgen: "Okay, ich bin ein Bibelwissenschaftler. Was tun Bibelwissenschaftler? Bibelwissenschaftler lesen die Bibel in einer ganz alten Sprache. Nämlich die Sprache, in der die Bibel geschrieben worden ist." Unechte Fakes Paganini unterscheidet in der Bibel mehrere Arten von Fake News: "Es gibt zunächst einmal etwas, was für uns ein Fake ist, was für die antiken Autoren absolut kein Fake war. Im Gegenteil."

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Die Erde war wüst und wirr und Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser." (Gen 1,1-2) Paganini: "Diese Vorstellung, wie die Welt entstanden ist, ist für uns heute, die wir eben mit Physik ein bisschen mehr vertraut sind und eine ganz andere Forschung im Hintergrund haben, offensichtlich etwas Falsches. Für die antiken Autoren ist es das aber nicht. Nämlich sie gehen wirklich davon aus, dass die Welt so entstanden ist." Paganini nennt das "unechte Fakes", die also eigentlich gar keine sind.

Aber er findet in der Bibel auch jede Menge "echte Fakes". Einige davon seien damals allerdings kein Problem gewesen: "Zum Beispiel: Ich erfinde die Rede von jemand anderem. Heute darf man das nicht tun. Aber in der Antike war es legitim, man konnte das tun." Von diesen "legitimen Fakes" unterscheidet Simone Paganini diejenigen, die auch damals nicht okay waren: "absichtliche Fakes". Paganini: "Zum Beispiel: Man hat schon damals gewusst, dass Menschen nicht auf dem Wasser gehen können. Aber es wird beschrieben, wie Menschen auf dem Wasser gehen. Oder der Mose, der das Meer entzwei spaltet. Okay, das sind absichtliche Fake News, und die sind vergleichbar mit dem, was wir heute auch als Fake News bezeichnen."

Daneben entdeckt Paganini in der Bibel auch "unabsichtliche Fakes". Wie die Sache mit Abraham und den Kamelen. Abraham soll, so heißt es in der Bibel, knapp 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung gelebt haben: "Man weiß zum Beispiel, dass man Kamele erst im 8. Jahrhundert domestiziert hat. In der Bibel finden wir die Erzählung von Abraham, und es wird dargestellt, wie der Abraham Kamele — domestizierte Kamele hatte. Das ist unbeabsichtigt. Der Autor, er weiß nicht, dass die Kamele noch nicht domestiziert waren, und er macht im Prinzip ein Fake, was unbeabsichtigt ist." Evas Apfel mag in der Kunstgeschichte ein bedeutendes Motiv sein — in der Bibel kommt er aber nicht vor.

Dem Theologen geht es aber vor allem um eine Art von Fakes, die gar nicht in der Bibel stehen, sondern die erst später entstanden sind, oft durch Übersetzungsfehler. Heute prägen diese "Fakes" aber oft ganz wesentlich unsere Vorstellungen von den biblischen Geschichten. Paganini nennt sie "irreale Fakes": "Man denkt zum Beispiel, Eva habe einen Apfel gegessen, wo die Schlange gekommen ist. Aber diesen Apfel, den gibt es in der Bibel nicht. Oder: Nach der Sintflut kommt ein Regenbogen. Dieser Regenbogen, den wir heute in total vielen Gemälden noch sehen können, der kommt in der Bibel nicht vor."

Nun brechen weder die Welt noch die Kirche zusammen, wenn es sich bei Apfel und Regenbogen um Fakes handelt — oder besser um Missverständnisse. Der katholische Professor Simone Paganini präsentiert aber auch Fakes, die zentral sind für Lehre und Selbstverständnis der katholischen Kirche. Zum Beispiel, dass Maria, die Mutter Jesu, Jungfrau war. Ein katholisches Dogma, für Paganini und viele andere aber ein Übersetzungsfehler: Maria war keine "Jungfrau", als sie ihr Kind bekam, sondern eine "junge Frau". Paganini: "Es sind Fakes, die im Prinzip nicht einmal im Text existieren. Und mit solchen Fakes beschäftige ich mich, ja."

Noch heikler wird es, wenn Paganini sich an Fakes macht, die den Papst betreffen. In der katholischen Kirche gilt der Apostel Petrus als der erste Papst, auf ihn berufen sich die späteren Päpste — unter anderem, weil Jesus gesagt haben soll, auf Petrus wolle er seine Kirche bauen. Und weil er ihm einen Schlüssel zum Himmelreich gegeben haben soll: "Irgendwann im Laufe der Geschichte hat es Päpste gegeben, die den Schlüssel, der übrigens im Text nicht wirklich gegeben wird, als konkreten Schlüssel wahrgenommen haben. Oder dieser Spruch: "Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen." (Mt 16,18) Paganini: "Dieser Spruch kommt nur im Matthäusevangelium vor. Und da merkt man: Vielleicht versucht das Matthäusevangelium bereits, erste Auseinandersetzungen in der frühen Kirche mit so einem Spruch zu lösen. Das heißt, der Spruch wird später hinzugefügt. Der stammt sehr wahrscheinlich nicht direkt aus dem Mund des historischen Jesus. Wenn man die Texte analysiert und zwischen den Zeilen liest, merkt man auch durch die Verwendung von solchen Fake-Sätzen, dass ein bestimmtes Ziel verfolgt wird. Damals, und dann heute noch." "Das ist eine legitime Wirkungsgeschichte"

Der Machtanspruch der Päpste beruht also auf Fakes? So weit will der katholische Theologe dann lieber doch nicht gehen: "Es geht mir absolut nicht darum, irgendjemanden anzuprangern und zu sagen: Ja, jetzt hat die Kirche die Texte falsch verstanden, und ich Supergescheiter komme daher, und ich erkläre, wie die sind." Ähnlich virtuos wie sein Namensvetter mit der Geige muss Simone Paganini mit der Bibel umgehen. Denn als katholischer Theologe könnte er Ärger kriegen, wenn er sagt, das Papstamt sei ein Fake. Deswegen trennt Paganini zwischen den biblischen Fakes und ihren realen Wirkungen, durch die die Päpste zu Päpsten wurden: "Das ist die Wirkungsgeschichte der Texte. Das ist eine legitime Wirkungsgeschichte. Die Frage ist: Stand es im Original drin? Im Original stand es nicht drin. Und das ist ein bisschen dieser Aspekt von Fake. Das bedeutet aber nicht, dass die Wirkungsgeschichte eine falsche Wirkungsgeschichte ist."

Quelle: Deutschlandfunk, Beitrag von Christian Röther
11. November 2019

Die "Schriftgelehrten" selbst also wissen um den Unsinn, der von ihrer Organisation verbreitet wird. Sie benennen ihn, damit ihnen niemand zuvorkommt, und erklären ihn anschließend für real. Und er Deutschlandfunk assistiert.


Tautologie

Zirkelschluss, bei dem eine Sache durch sich selbst bewiesen werden soll. Psalm Jasaja 12, Verse 2 und 3:

"Siehe, Gott ist mein Heil,
ich bin sicher und fürchte mich nicht,
denn Gott ist meine Stärke
und mein Psalm und mein Heil."


Der Psalm bedeutet — nichts.
Das Wörtchen "denn" leitet normalerweise einen Beweis ein oder zumindest eine Erklärung für das Vorangegangene. Wollten wir den Inhalt als logische Formel fassen, sähe das Ergebnis so aus:

Gott = Heil weil Gott = Heil

Und nebenher ist sogar der Psalm selbstreferenziell.

Quelle: aktuellen Fassung der Luther-Bibel


Der Antichrist

Friedrich Nietzsche

Quelle: nnn



-----------
-----

ISBN 978-3-981-65113-3 ---
Erschienen im HWS-Verlag (VLB 5230735) ---
e-Mail: ‣ contact@ende-der-moderne.info ---